- Bundestagsanalysen
Zwischenrufe von Ingrid Nestle an Steffen Kotré
Wir haben auch eine Bundesregierung, die die deutschen Interessen mit Füßen tritt. Wie sonst soll man es denn bezeichnen, dass die Bundesregierung die staatsterroristischen Anschläge auf Nord Stream einfach hinnimmt?
Sie hätten die verhindert, oder was?)
Nicht wir sagen, dass die Stromversorgung nicht mehr gesichert ist. Der McKinsey-Report sagt das: 2030 werden demnach 30 Gigawatt fehlen.
Habe ich es nicht gesagt? Immer wieder die gleiche Story!
nicht wegen der fossilen Energien, sondern trotzdem. Schauen Sie sich einfach die Statistik an!
Fossiles Gas ist teurer worden mit der Energiewende? No-Go! Merken Sie, was für einen Quatsch Sie reden?)
Aber lassen wir doch einfach mal die Planwirtschaft sein. Kommen wir doch mal wieder zurück zur Marktwirtschaft; kommen wir doch mal wieder zurück zu Preisen. Da müssen wir natürlich das Angebot auch entsprechend erhöhen, mit Kernenergie und mit allem anderen, was uns zur Verfügung steht. Aber nein, Sie müssen unbedingt wieder neue Bürokratie aufbauen.
5 Prozent Atomstrom, 50 Erneuerbare! Schon klar, worauf Sie setzen!)
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Frau Dr. Nestle, es ist immer wieder erheiternd, aber gleichzeitig auch erschreckend, wie Sie hier Elemente der Planwirtschaft so hochjubeln. Denn diese Änderungsgesetze sind ja einfach nur Ausdruck einer chaotischen Politik, die versucht, zu retten, was planwirtschaftlich in die Welt gesetzt worden ist, nämlich hohe Strom- und Gaspreise.
Beißende Rhetorik statt Fakten
Bloomberg schreibt – Zitat –: „... Europas Wirtschaftsmotor bricht zusammen“
Sagen Sie mal was zum Gesetz!)
Meine Damen und Herren, schauen wir uns mal weitere zwei Beispiele von Falschaussagen dieser Verdummungs- und Verarmungspolitik an. Erstens. Häusersanierungen würden sich rechnen,
Sagen Sie doch mal was zum vorliegenden Gesetz!
Zwischenrufe von Steffen Kotré an Ingrid Nestle
Nein, wir schöpfen nicht explizit bei den Erneuerbaren ab. Wir schöpfen bei allen Stromerzeugungstechnologien ab, wo es geht. Aber ja, die Erneuerbaren liefern tatsächlich am meisten, weil die Erneuerbaren den größten Anteil an der Stromversorgung stellen und weil sie bei Weitem am kostengünstigsten sind.
Das ist Quatsch!)
Ich glaube, Sie alle wissen, dass das keine Selbstverständlichkeit ist. Wie viele Debatten hatten wir im letzten Jahr, wo uns ein „heißer Herbst“, „Katastrophen“, „dieser Winter“, „Zusammenbrechen der Energieversorgung“ vorhergesagt worden sind.
Das kommt noch! Keine Angst!)