- Bundestagsanalysen
Tagesordnungspunkt:
nicht gefunden
Zwischenrufe:
2
Beifall:
3
Glück auf, Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Bisher werden in Deutschland fast ausschließlich Pumpspeicherwerke als Energiespeicher genutzt – und auch diese nicht vollumfänglich, wie wir aus leidlicher Erfahrung in meinem Wahlkreis, in Niederwartha, sehen können. Deswegen bin ich meiner Fraktion sehr dankbar, dass ich heute in dieser Debatte sprechen darf. Vielen herzlichen Dank!
Pumpspeicherwerke konnten in der Vergangenheit in Deutschland leider nicht kostendeckend arbeiten. Aktuell legen wir sogar Pumpspeicherwerke wie das in Niederwartha still. Das ist der Bevölkerung nicht erklärbar und weder nachvollziehbar noch vertretbar.
Natürlich muss das Pumpspeicherwerk Niederwartha erneuert werden. Die Technik muss dringend modernisiert werden. Dann kann das Pumpspeicherwerk Niederwartha mit einer neuinstallierten Leistung von 120 Megawatt wieder dem Netz dienen und die Versorgungssicherheit gewährleisten.
Volkswirtschaftlich macht das in meinen Augen auch absolut Sinn. Man kann es nämlich nicht erklären, dass wir einen Betrag ausgeben müssen, damit uns jemand in einem anderen europäischen Land überschüssigen Strom schnell abnimmt, wenn wir zu viel Strom im Netz haben, und ihm dann noch mal Geld bezahlen müssen, wenn wir zu einer anderen Zeit denselben Strom wieder zurückbekommen wollen.
Die EU hat nun mit dem netzdienlichen Charakter von EU-Energiespeichern die Notwendigkeit deutlich gemacht, jeden Energiespeicher nachhaltig zu nutzen, und genau das fordern wir im Antrag der Unionsfraktion, nämlich, keinen Energiespeicher mehr abzuschalten.
Beifall bei der CDU/CSU)
Pumpspeicherwerke sind umweltschonend, produzieren keine Abgase und Abfälle, pumpen nur Wasser hin und her. Und sie sind hocheffizient: Die Energieeffizienz liegt bei bis zu 80 Prozent. Mit all diesen positiven Eigenschaften gewährleisten sie Versorgungssicherheit.
Pumpspeicherwerke, die aufgestautes Wasser nutzen, sind bisher die einzige Technologie, die Energie aus dem Stromnetz in größeren Mengen zu speichern vermag. Natürlich retten Pumpspeicherwerke Deutschlands Energieversorgung nicht vor einer Dunkelflaute von 14 Tagen.
Es wird sich nichts ändern!)
Aber sie können uns wertvolle Zeit verschaffen, um eine andere stabile Stromversorgung zu garantieren.
Beifall bei der CDU/CSU
Konkret womit denn, wenn nichts passiert?)
Nun geht es bei diesem Antrag ja nicht nur um Pumpspeicherwerke, aber es ist wahrscheinlich verständlich, dass ich zu diesem Wahlkreisthema intensiv spreche. Letzten Endes sind Energiespeicher das Rückgrat für unsere klimaneutrale Zukunft. Wir brauchen sie dringend für die Energiewende. Sie müssen für die Betreiber wirtschaftlich sein; anderenfalls wird es keine Investitionen in Energiespeicher geben.
Wir müssen jetzt handeln, damit wir 2030 80 Prozent unseres Energieverbrauchs durch erneuerbare Energien decken können. Wenn wir jetzt nicht loslegen und nachhaltig und im großen Stil in Speicherkapazitäten investieren, dann fehlt uns am Ende die Zeit dafür, die wir nicht haben.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
Beifall bei der CDU/CSU)
Vielen Dank, Herr Kollege Rohwer. – Letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt ist der Kollege Bengt Bergt, SPD-Fraktion.
Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)