wecolab - Mehr Nachhaltigkeit durch Beteiligung
By Herzig, Jona und Kaurin, Jovana
wecolab - Mehr Nachhaltigkeit durch Beteiligung
Eine moderne Stadt hat eine Vielzahl an Herausforderungen zu bewältigen und ein aktuell sehr präsentes Thema ist hierbei der Klimawandel. Unsere Institutionen stehen jedoch nicht alleine vor dieser Herausforderung, da breite Teile der Bevölkerung sowie viele Unternehmen bereit dafür sind, sich für ein ganzheitlich nachhaltigeres Zusammenleben zu engagieren. Gerade bei lautstarken Protesten wie den „Fridays for Future“ zeigt sich das enorme Potential und Engagement in der Bevölkerung. Damit ein Wandel zu mehr Klimabewusstsein und Nachhaltigkeit geschehen kann, müssen neue Ideen in großem Maßstab nicht nur in die Tat umgesetzt, sondern auch angenommen werden. Wir sind der Überzeugung, dass das Finden angemessener Ideen und insbesondere die Annahme neuer Lösungen durch Bürgerbeteiligung entscheidend verbessert werden kann. Das Konzept der Open Innovation kann hierbei helfen, da es ermöglicht, IdeengeberInnen, KapitalgeberInnen sowie EntscheidungsträgerInnen aus verschiedensten Kontexten derart zusammenzuführen, dass aus einer Idee ein Prototyp und aus einem Prototyp eine massentaugliche Lösung werden kann. Um das Konzept der Open Innovation im Maßstab einer Stadt der Dimensionen Hamburgs offen, transparent und zugänglich umzusetzen, müssen innovative Lösungen her. Aus diesem Anliegen heraus ist unser App-Prototyp „wecolab“ entstanden. Wir, Jona Herzig und Jovana Kaurin, studieren IT-Management und -Consulting im Master. Im Rahmen unseres ITMC-Projekts (Praxismodul im Unternehmen) haben wir einen Prototypen entwickelt, der die Nutzung unserer Open-Innovation-App aus Sicht eines Bürgers zeigt. Bei unserem Vorgehen standen für uns vor allem die Methoden der Entwicklung im Vordergrund. Durch agiles Arbeiten nach dem Prinzip des „Lean-Startup“, konnten wir den Prototypen iterativ testen und stetig weiter verbessern.