- Bundestagsanalysen
Zwischenrufe von Tina Winklmann
Da hat die Bundesregierung klar danebengegriffen. Meines Erachtens wird eines deutlich: Der Sport hat in der Bundesregierung keine Lobby. Der Sport wird stiefmütterlich behandelt.
Er hat einen so großen Platz wie noch nie!)
Wenn Sie das so bezeichnen möchten: Ja.
Vielen Dank, Frau Kollegin Winklmann. – Da gibt es dann aber keine Übungen im Sportausschuss; Sie sitzen dort nur, oder?
Doch! Wenn Sie kommen, machen wir ein bisschen was! Das kriegen wir hin!)
Zwischenrufe an Tina Winklmann
Da kommt Schwung in die Bude!
Ich habe nachgezählt: 20 Einzelforderungen sollen vor, bei und nach dem Bewegungsgipfel umgesetzt werden. Ihr Antrag liest sich, als hätten Sie aufgrund der verpassten Gelegenheiten in den letzten 16 Jahren, als Sie den Sportminister gestellt haben, ein schlechtes Gewissen.
Ach ja, 16 Jahre!
Sie lassen Menschen mit Behinderungen außen vor!)
Ich habe nachgezählt: 20 Einzelforderungen sollen vor, bei und nach dem Bewegungsgipfel umgesetzt werden. Ihr Antrag liest sich, als hätten Sie aufgrund der verpassten Gelegenheiten in den letzten 16 Jahren, als Sie den Sportminister gestellt haben, ein schlechtes Gewissen.
Wir haben den Haushalt verdoppelt in der letzten Legislaturperiode!)
Es freut mich, dass die Union in Bewegung kommt und sich so sehr über den anstehenden Bewegungsgipfel freut. Ihre Freude drückt sie heute dadurch aus, dass sie diesen Antrag stellt, mit dem sie der Ampelkoalition, der Zukunftskoalition, auch noch zu später Stunde ein Lob ausspricht. Danke schön!
Sie haben bei uns abgeschrieben! Das ist gut!)
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Minister Heil! Kolleginnen und Kollegen! Liebe Bürgerinnen und Bürger! Liebe Union, Sie haben sich, wie ich Ihrem Antrag entnehmen kann, bei uns, bei der Ampel informiert. Sie haben sich in unsere konkreten Vorhaben zur Fach- und Arbeitskräftestrategie eingelesen.
Aber nur die Überschriften!)
Aber wir lesen jetzt mal aus Ihrem Antrag heraus, Sie wollen uns hier unterstützen. Da müssen Sie sich beeilen. Wir haben hier schon ein richtig hohes Tempo vorgelegt.
Handeln mit hohem Tempo, das ist ja mal was ganz Neues!)
Hier geht ein schöner Gruß insbesondere an mein Heimatbundesland Bayern. Die Staatsregierung dort blockiert ja aus bekannten Gründen den Ausbau zum Beispiel der Windenergie.
Sie sind am Weitesten mit den erneuerbaren Energien!)
Wir können in Zukunft beweisen, wie man sich erfolgreich bewirbt. Dafür braucht es aber weder diese Anträge noch die AfD.
Sehr originell!)
Was ich auch vermisse in Ihrem Antrag, ist der Verweis auf die großartigen Sportgroßveranstaltungen, die in unserem Land erst stattgefunden haben und die jetzt bevorstehen. Diese Veranstaltungen sind top aufgestellt. Das sind Vorbildfunktionen. Ich sage nur: Die WM in Oberhof steht vor der Tür.
Das ist absolut nicht vergleichbar mit Sommerolympiade!)
Wer spitze sein will im Sport, der muss den Sport als Gesamtaufgabe sehen, und das tun wir. Der 15. Sportbericht ist einer der Wegweiser. Demokratie im Sport, Fairness, Respekt, Miteinander, Unterstützung und Förderung – damit holen wir den Pott, die Medaille, die Topplatzierungen und sorgen für die Stimmung, wie es nur der Sport kann. Der Sport ist bunt und vielfältig wie unsere Gesellschaft, und das zeigen wir auch.
Platz 9 in der Medaillenwertung!)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Wer ist denn „wir“?)
Der Antrag der Union trägt ja den Titel „Unterstützung für den Wintersport“, und als Sportnation unterstützen wir den Wintersport konsequent
Es muss sich endlich was bewegen. Wir haben die Zahlen gehört. Dass nur 55 Prozent der Menschen mit Behinderung Sport treiben und nur 7 Prozent der Sportvereine in Deutschland Kapazitäten für inklusiven Sport anbieten, ist nicht erst seit zwei Jahren so. Es braucht substanzielle Verbesserungen, vor allem im Breitensport, aber auch in der Spitze. Das ist uns ein Anliegen. Deswegen auch ein klarer Mittelaufwuchs im Haushalt.
Erst mal drastisch kürzen, um dann die Mittel zu erhöhen und sich dafür feiern lassen!)
Es muss sich endlich was bewegen. Wir haben die Zahlen gehört. Dass nur 55 Prozent der Menschen mit Behinderung Sport treiben und nur 7 Prozent der Sportvereine in Deutschland Kapazitäten für inklusiven Sport anbieten, ist nicht erst seit zwei Jahren so. Es braucht substanzielle Verbesserungen, vor allem im Breitensport, aber auch in der Spitze. Das ist uns ein Anliegen. Deswegen auch ein klarer Mittelaufwuchs im Haushalt.
So klar ist der auch nicht!
Liebe Union, es ist schön, dass Sie in der Opposition Ihr Engagement für den inklusiven Sport wiederentdeckt haben.
Das haben wir immer!)
Mit unserer Sportministerin Frau Faeser, Ministerin Steffi Lemke und – auch heute zu Gast – Staatsministerin Claudia Roth waren drei wichtige und sportbegeisterte Frauen bei uns im Sportausschuss. Das gab es auch noch nicht.
Lassen Sie uns doch einmal über Frauen im Sport sprechen, über Gleichstellung im Sport.
Genau! Männer und Frauen im Sport!)
Unsere Athletinnen und Athleten in den Mittelpunkt zu rücken und die Mittelvergabe im Sport endlich transparenter zu gestalten – diese Maßnahmen sind entscheidend, um Deutschland als Sportnation modern und konkurrenzfähig zu gestalten. Und das machen wir anders als die Vorgängerregierungen. Wir denken nämlich gezielter, wir denken breiter.
Herr Präsident! Frau Ministerin! Kolleginnen und Kollegen! Liebes Sportdeutschland! Habedere! Fünf Minuten können verdammt lang werden, wenn wahnsinnig wenig Inhalt drin ist.
Das kommt mir jetzt schon vor wie eine Viertelstunde!)
Lassen Sie uns doch einmal über Frauen im Sport sprechen, über Gleichstellung im Sport.
Und Männer im Sport!
Herr Präsident! Frau Ministerin! Kolleginnen und Kollegen! Liebes Sportdeutschland! Habedere! Fünf Minuten können verdammt lang werden, wenn wahnsinnig wenig Inhalt drin ist.
Ist das jetzt die Vorbereitung, ja?
Ich fasse es gern noch mal zusammen: Es ist offensichtlich, dass wir – anders als frühere Regierungen – eine aktive und fortschrittliche Sportpolitik betreiben. Die verpassten Chancen der Unionsführung in der Sportpolitik haben zum Stillstand geführt; da ist nichts weitergegangen.
Wir haben jetzt schon viel gehört. Ich kann es nur bestätigen: Ja, die Sicherheit steht, die Mobilität steht, die Kultur steht. Deswegen freuen wir uns auf Besuche im Stadion und auf der Fanmeile, die sicher sind. Wir werden gemeinsam mit vielen Gästen ein tolles Fußballfest feiern.
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Kolleginnen und Kollegen! Liebe Bürgerinnen und Bürger! Wir haben heute schon wirklich viel gehört über das neue Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz.
Eins will ich jetzt noch unbedingt sagen: Gestern war Tag des Ehrenamts. Und da wir im Sport sind: Ohne das Ehrenamt würde unser Sport, unser geliebter Sport, ganz schnell stillstehen. Da wäre eben die Bewegung weg.
Da habt ihr übrigens auch nichts gemacht als Koalition!)
Das will doch niemand von uns. Deswegen ist es für uns wichtig – seien wir ehrlich! –: Ein starkes Sport-Deutschland braucht keine Lippenbekenntnisse,
Gute Gesetze!)
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Liebes Sportdeutschland! Lieber und sehr geschätzter Kollege Güntzler! Das freut mich jetzt: Es wurden mal Punkte von der Union gebracht. Die an einem Tisch gemeinsam für Sportdeutschland zu besprechen, das wäre eine Sache, das wäre „a gmahde Wiesn“. Na ja, ich hoffe, Sie kommen noch auf uns zu.
Warum eigentlich wir auf euch und nicht ihr auf uns?)
Das will doch niemand von uns. Deswegen ist es für uns wichtig – seien wir ehrlich! –: Ein starkes Sport-Deutschland braucht keine Lippenbekenntnisse,
Genau so ist es!
Ich möchte an dieser Stelle auch allen Beteiligten danken, die an diesem Gesetz gearbeitet haben: Vertreterinnen und Vertretern des Sports, engagierten Fachleuten aus dem BMI, der Sportwissenschaft und vielen weiteren Akteuren, die hier ihre Expertise eingebracht haben. Vielen Dank dafür! Sport ist mehr als Medaillen und Rekorde. Sport ist Gemeinschaft, Leidenschaft und ja, auch Charakter.
Eins will ich jetzt noch unbedingt sagen: Gestern war Tag des Ehrenamts. Und da wir im Sport sind: Ohne das Ehrenamt würde unser Sport, unser geliebter Sport, ganz schnell stillstehen. Da wäre eben die Bewegung weg.