- Bundestagsanalysen
Zwischenrufe von Stephan Brandner an Julian Pahlke
müssen wir jetzt die Spielräume bei der Visavergabe nutzen und über die humanitäre Aufnahme sichere Wege gewähren.
Bisschen Ruhe jetzt!)
Natürlich müssen wir überblicken, wer diesen Schutz in Anspruch nimmt, wenn wir gleichzeitig als Diplomaten getarnte Geheimdienstler ausweisen wollen und auf die Aufklärung russischer Kriegsverbrechen drängen.
Bleiben Sie mal ganz ruhig, Herr Pahlke! Sie kriegen noch einen Herzinfarkt da am Rednerpult! Was regen Sie sich denn so auf?)
Aber genau das passiert in individuellen Sicherheitsüberprüfungen und im Asylverfahren und eben nicht in einer politischen Debatte.
Wir sind doch alle ganz entspannt! Meine Güte!
Um den Menschen tatsächlich die Einreise in die EU und nach Deutschland zu ermöglichen und ihnen damit Sicherheit zu gewähren,
Das ist ja wie im Sportunterricht da vorne! Was hampeln Sie denn da so rum?)
Das Recht auf Asyl gilt auch für diejenigen, deren Meinung wir nicht immer teilen. Die einzige Frage ist: Braucht jemand Schutz? Und wenn die Antwort Ja lautet, dann machen wir keinen Gesinnungstest, sondern bieten den Menschen einen sicheren Ort zum Leben.
Was schreien Sie denn so?)
Ich bin dankbar, dass wir uns entschieden haben, diese Rechte zu schützen
Recht schützen, das ist immer gut!)
Wir als Parlament sind gut beraten, auf die Wissenschaft zu hören. Forscher/-innen haben in den letzten Jahren versucht, nachzuweisen, ob Seenotrettung möglicherweise einen Anreiz zur Flucht darstellt. Dieser Nachweis ist keiner einzigen Studie gelungen.
Wer macht denn die Studien?)
Realität ist, dass dieses Jahr 2 443 Menschen ertrunken sind. Und genau diese Realität wurde in den letzten Jahren ignoriert.
In den letzten zwei Jahren!)
Zwischenrufe von Julian Pahlke an Stephan Brandner
Richtige Seenotrettung bedeutet aber, Schiffbrüchige und in akuter Seenot befindliche Menschen zu retten und in den nächsten sicheren Hafen zu bringen.