Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Hinter dieser Aussage können sich ja alle einreihen. Aber Landwirtschaft bedeutet auch Fortschritt, und Fortschritt bedeutet letztendlich auch, neue Züchtungsmethoden mit aufzunehmen. Wenn wir in der Landwirtschaft in der Vergangenheit keine Fortschritte gemacht hätten, dann könnten wir nicht über Züchtungserfolge reden, die wir ja in der Vergangenheit errungen haben. Ich darf nur erinnern: Der Hybridmais ist auch ein Züchtungserfolg gewesen, und er ist es weiterhin. Vor allen Dingen bedeutet es, für diese Züchtung eine gute Grundlage zu schaffen. Aber der Beitrag des Kollegen Bär hat wieder sehr deutlich gezeigt: Er widersetzt sich letztendlich Züchtungserfolgen mit moderner Technik. Das ist falsch, liebe Kolleginnen und Kollegen. Denn es geht auch darum, eine Antwort auf die vielen neuen Herausforderungen zu finden. Dem verschließt sich diese Bundesregierung und insbesondere der Bundesminister, der ja mehr davon lebt, die Landwirtschaft abzubauen, statt sie zu unterstützen und für Fortschritt und für verlässliche Produktionsweisen zu sorgen. Das ist der Ansatz in unserem Antrag: Wir wollen auch modernen Züchtungen eine Grundlage geben. Da ist insbesondere die FDP gefordert, uns zuzustimmen. Sie haben bei der Einbringung unseres Antrags – das hat der Gero Hocker ja mitgeteilt – die moderne Züchtung mit unterstützt. Allerdings hat er dann im Ausschuss dagegengestimmt. Es ist kennzeichnend für die FDP, nach außen wissenschaftsfreundlich zu argumentieren, aber dann im stillen Kämmerlein, im Ausschuss dagegenzustimmen. Das ist letztendlich die Parole der FDP. Ich kann Ihnen, verehrte Kolleginnen und Kollegen, deshalb nur anheimgeben, unserem Antrag zuzustimmen. Herr Kollege Bär, wir sind da ja gar nicht auseinander. Wir sind natürlich für die Kennzeichnung gentechnisch veränderter Produkte. Also, da gibt es gar nichts zu reden. Wir sind auch für Transparenz im gesamten Züchtungsfortschritt. Aber es geht darum, Grundlagen dafür zu schaffen, dass die moderne Züchtungstechnik – CRISPR/Cas10 und dergleichen mehr – bei uns möglich ist und nicht verboten bleibt. Das Entscheidende ist ja, dies zu erreichen. Und dem verschließen Sie sich jetzt, – – indem Sie eine rückwärtsgewandte Diskussion führen, die darauf abzielt: Grüne Gentechnik muss in der Öffentlichkeit verteufelt werden; denn damit können wir unter Umständen noch manche Wählerinnen und Wähler auf unsere Seite ziehen. – Das ist doch Ihr Ansinnen. Kollege Bär wollte eine Zwischenfrage stellen. Ja, gerne. Da habe ich wieder Glück gehabt. Wir haben es ja gar nicht. Sie lassen es nicht zu. Darüber streiten wir ja, Herr Kollege Bär. Das ist der Ansatz. Wenn Sie unserem Antrag zustimmen, dann schaffen wir eine Grundlage dafür. Ich kann Ihnen das nur empfehlen. Herzlichen Dank.