- Bundestagsanalysen
Tagesordnungspunkt:
Zwischenrufe:
0
Beifall:
1
Die Reaktionen auf die geänderten Temperaturen sind sicherlich nicht nur baulicher Art. Gerade was Hitzeplanungen betrifft, muss man auch über die Schaffung von kühlen Orten reden, über die Alarmierung der Bevölkerung, über eine Sensibilität auch im medizinischen Bereich.
Eine der großen Herausforderungen bei der Novelle des Baugesetzbuches wird es sein, dass man die Klimaanpassung bei sämtlichen Bebauungsplanverfahren mitdenkt, dass man Frischluftschneisen mit plant, dass man Hitzeinseln zu verhindern versucht und dass man zum Beispiel – wir werden das vorschlagen – Klimasanierungsgebiete plant, so wie es im Denkmalschutzbereich Sanierungsgebiete gibt. Wir erleben eine Riesentransformation im Bereich „Verkehrswende/Wärmewende“, sodass wir die Struktur der Städte ganz stark angehen müssen.
Wir müssen verstehen, dass wir das alles nur im Quartier denken können und dass die Summe wichtiger ist, als nur einzelne Häuser zu betrachten, gerade bei Starkregenereignissen, aber auch bei Hitzeinseln. Dazu braucht es einen Quartiersansatz, keine Einzelsanierung. Das werden wir über das Baugesetzbuch, aber auch über die kommunale Wärmeplanung nächstes Jahr gestalten.
Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Sie haben die Möglichkeit einer Nachfrage.