Wir haben in unserem Land durch die verschiedenen Akteure eine tolle Forschungslandschaft: durch die Universitäten, durch die Hochschulen für
angewandte Wissenschaften, durch die außeruniversitären Forschungsinstitute. Die HAWs, also die Hochschulen für angewandte Wissenschaften, sind bisher in dem
Bereich Transfer und auch in der Förderung ein Stück weit weniger berücksichtigt. Deswegen legen wir jetzt den Fokus auf die Hochschulen für angewandte
Wissenschaften. Sie sollen dort diejenigen sein, die diese Ökosysteme als federführend – wenn man es so bezeichnen möchte – verantworten.
Insofern ist es auch etwas, wo wir im engen Austausch mit den Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind und das, was an Anregungen kam, damit es
umsetzbar ist, dort auch miteinbeziehen. Deswegen ja dieser breite Stakeholder-Prozess, deswegen „erst mit den Leuten sprechen, bevor wir gründen“ und deswegen
die Runden, die Workshops und jetzt der Onlineprozess. Ich glaube, so viel Partizipation gab es vorher noch nicht; das ist aber auch richtig so. In einer
komplexen Welt brauchen wir die Meinung und die Anregung von allen, die sich beteiligen.