Ganz herzlichen Dank auch noch mal für die Chance, ein Stück weit mehr zu konkretisieren, was mit der DATI auf den Weg gebracht werden soll. – Ich fange vielleicht noch mal mit einem Satz an: Die DATI ist nicht ein riesiges Gebäude aus Stein und Mörtel, in dem Hunderte von Bürokraten sitzen, sondern die DATI soll etwas sein, was in den Kommunen mit den HAWs, mit den wissenschaftlichen Einrichtungen, mit der Zivilgesellschaft und mit der Wirtschaft entwickelt wird. Insofern findet dieser Transfer von Anfang an statt; deswegen ja auch der Fokus auf die Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Sie sind übrigens vor Ort oft auch ein Faktor dafür, dass Fachkräfte dort bleiben, weil schon eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft vor Ort, aber auch mit der Verwaltung vor Ort stattfindet, damit die Fachkräfte dort ausgebildet werden können. Deswegen also diese Entwicklung vor Ort, dieser Fokus auf den angewandten Bereich als Teilbereich des Innovationsprozesses und des Transferprozesses, den wir gestalten müssen.