Vielen Dank, Frau Ministerin, dass Sie hier noch einmal sagten: Der Wolf ist streng geschützt, und das ist auch gut so. Herr Bleck, ich will Ihnen einmal sagen: Die Erklärung zum Erhaltungszustand umfasst zwei Kriterien: das Bestandskriterium und das Ausbreitungskriterium. Und die sind schlicht und einfach nicht erfüllt. Außerdem ist dazu zu sagen: Die Entnahme ist heute schon möglich, auch ohne Aufnahme ins Jagdgesetz. Das, was hier immer suggeriert wird, dass der Wolf für den Rückgang der Weidetierhaltung verantwortlich sei, ist schlicht und einfach populistisch. Das sage ich auch ganz deutlich in Richtung der Union. Sie hätten die Möglichkeit gehabt, eine Weidetierprämie einzuführen. Sie hätten die Möglichkeit gehabt, eine andere Landwirtschaftspolitik zu machen – im Interesse der bäuerlichen Betriebe. Sie haben das nicht getan und damit auch zu verantworten, dass die Weidetierhaltung zurückgegangen ist. Deswegen möchte ich die Ministerin einmal fragen: Was sind nach Ihrer Perspektive die Ursachen für den Rückgang der Weidetierhaltung, und was können wir tun, zum Beispiel mit Fördermitteln auch im Naturschutzbereich, um die Weidetierhaltung als wichtige Verbündete für den Biodiversitätserhalt zu unterstützen?