Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Kolleginnen und Kollegen! Sportlerinnen und Sportler! Liebe Ehrenamtliche! Haushalt heißt, nach Verhandlungen und langen Nächten Zahlen zu präsentieren und damit unserer Gesellschaft Antworten zu geben. Ich möchte jetzt nicht diese imposanten Zahlen einzeln präsentieren, sondern eben aufzeigen, was wir damit tun. Da kommt jetzt der Sport ins Spiel. Sport ist Emotion, ist Leidenschaft, Freude und Trauer und ist Hingabe und Vielfalt. Es ist der Spitzensport, der Idole hervorbringt, und diese Idole bringen die Breite in Bewegung. Dadurch kommen Menschen nicht nur zum Sport, sondern der Sport bekommt eine tragende Rolle für das gesellschaftliche Zusammenleben. Sport vermittelt demokratische Werte. Für uns heißt Sportpolitik, sich aktiv für Gleichstellung einzusetzen, Inklusion zu leben, den Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus aufzunehmen. Sport integriert – auf allen Ebenen. Sport bringt uns zusammen, er eint uns. Unsere Athletinnen und Athleten sind hier Vorbilder und brauchen unsere klare Unterstützung. Sie sind nicht nur in ihren Disziplinen Weltklasse, sie sind auch starke Persönlichkeiten mit starken Stimmen. Die Rechte der Athletinnen und Athleten müssen deshalb aktiv und unabhängig gestärkt werden. Dafür müssen wir ihnen als Politik bestmögliche Voraussetzungen schaffen. Mit diesem Haushalt gehen wir einen großen Schritt in die richtige Richtung. Neben dem Tischtennisverein vor Ort und dem Spitzensport im Land haben wir aber auch den Blick auf diejenigen, die in der Pandemie mit am meisten zurückstecken mussten: Wir bringen Kinder und Jugendliche nach Corona wieder in die Sporthallen und auf die Sportplätze. Dafür müssen diese aber auch den Standard erfüllen. Dafür braucht es Mittel, und diese stellen wir. Alle diese Aufgaben tragen im Sport vor allem Menschen im Ehrenamt. Dafür gebührt ihnen Anerkennung; denn die breite Basis im Sport wäre überhaupt nicht möglich ohne all die Freiwilligen, die ihre Freizeit opfern, um Menschen für Bewegung und das Miteinander zu begeistern. Sport muss aber auch angstfrei, offen und ein Vorbild sein gegen jegliche Art der Gewalt und Diskriminierung. Hier ist in den letzten Jahrzehnten zu wenig passiert. Sexualisierte Gewalt im Sport ist ein immenses Problem, von der Breite bis in die Spitze. Das muss deutlich angegangen werden, und mit uns wird es das auch. Mit einem unabhängigen Zentrum für Safe Sport schaffen wir eine Instanz, die den Kampf gegen Gewalt im Sport aufnimmt. Genauso sieht es beim Thema Doping aus. Auch hier bedarf es noch sehr viel mehr Aufklärung und Prävention. Hand in Hand für sauberen und ehrlichen Sport! Das gehen wir an. Das ist, was Sport ausmacht, was Sport, was Spitzensport voranbringt. Hier gibt es noch einiges zu tun, und dieser Aufgabe haben wir uns leidenschaftlich angenommen. Mit einem klaren Aufwuchs der Haushaltsmittel im Sportbereich fördern und fordern wir das als Regierung sehr gezielt, damit unsere Athletinnen und Athleten sich auf ihre Leistung konzentrieren können und wir mitfiebern können, damit sich die nächste Generation die Topathletinnen und ‑athleten nicht nur als Poster ins Kinderzimmer hängt, sondern sich den Traum auch selber verwirklichen kann. Deswegen will ich jetzt sagen: So! Schweißband an, und packen wir es an! Wir haben was zu tun, und wir ziehen das durch. Danke schön.