nach dem neuen Postgesetz müssten wir eigentlich eine Spedition beauftragen – zur Vereinfachung und Verbesserung in der Landwirtschaft. – Auch wenn es wehtut: Es ist so. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Gleich verabschieden wir ein außerordentlich umfangreiches Paket – Es ist nicht im Sinne der Landwirtinnen und Landwirte, dass Sie sich immer nur populistisch in Allgemeinplätzen ergehen, wie Sie es öffentlich und auch in Anträgen tun, aber dem fachlichen – nicht dem emotionalen – Diskurs ausweichen. Dass das aus mangelnder Kenntnis geschieht, kann ich mir gar nicht vorstellen; das wäre echt schade. Mangelnder Wille? Das ist eigentlich unwahrscheinlich, wäre aber auf alle Fälle unverantwortlich. Dafür übernehmen wir jetzt viel Verantwortung und erarbeiten eine Zukunftsperspektive zusammen mit der und für die Landwirtschaft. Bei der GAP legen wir neben der sozialen Konditionalität ein besonderes Augenmerk auf Verbesserungen für milchviehhaltende Betriebe. Es ist schon merkwürdig, dass die Union gesagt hat, das sorge für eine Spaltung in der Landwirtschaft. Dabei ist dieser Bereich der Landwirtschaft jahrelang sträflich vernachlässigt worden. Wir ergreifen auch Maßnahmen zur Verbesserung bei allen Nutztierarten, zu Dauergrünland, Blühstreifen, Ackerbau, Brachflächen, Agroforst, Biogassystemen, zu Verfahrens-, Dokumentations-, Melde- und Fristvereinfachungen und Digitalisierung. Wir vereinfachen komplexe Verfahrensabläufe – Stichwort „Praxischeck“ – zuerst beim Pflanzenschutz. Auch dieser Bereich wurde sehr lange nachrangig betrachtet. Und wir sehen Verbesserungen des Schutzes der Erzeuger, also der Landwirte, vor unlauteren Handelspraktiken vor, besonders im Bereich Obst, Gemüse und Milch. In der Anhörung waren sich alle Fachleute einig, dass das dringend notwendig und eine Verbesserung ist. Wir haben die Tarifglättung sowie weitere Abschreibungs- und Sonderabschreibungsmöglichkeiten besonders für kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe auf den Weg gebracht. All diese Maßnahmen kann man berechnen, auch die Vereinfachungen in der Bürokratie. Sie ergeben für die Landwirtschaft ein nicht zu unterschätzendes Plus. Das ist ein geldwerter Vorteil für alle und nicht, wie so oft, nur für einige wenige, die sich besonders laut vertreten und vertreten lassen. Diese Maßnahmen waren also nicht nur zum Ausgleich der Agrardieselrückerstattung gedacht. Das ist viel größer, und, ja, das hat auch viel mit Vertrauen in die Landwirtschaft zu tun, wenn nicht mehr alles komplett durchreguliert wird. Sie verbessern und vereinfachen die Lage in der Landwirtschaft insgesamt: im Norden, Süden, Osten, Westen, nicht nur in bestimmten Bereichen. Sie bilden eine riesige Palette der Möglichkeiten, die jetzt noch weiter ausgebaut wird. Dagegen sind Sie? Sehr merkwürdig. Zeigen Sie doch einfach mal Größe, und stimmen Sie bei den Vorlagen mit! Es sind drei Gesetzentwürfe mit zweiter und dritter Lesung. Ansonsten ignorieren Sie nämlich die Belange der Landwirtschaft, und das – dieser Vergleich passt heute – ist ein klassisches Eigentor für Sie. Herzlichen Dank.