Das mache ich gerne, Frau Kollegin. – Zum einen will ich mal deutlich machen: Ich war da nicht nur nicht isoliert, sondern mitten im Kollegenkreis; das sieht man ja am Ergebnis. Zum anderen will ich noch mal sagen: Es geht hier nicht um das Für oder Wider. Die neue Gentechnik wird nicht verboten; sie kann selbstverständlich angewendet werden. Worum es hier geht, ist, dass es in Deutschland – übrigens nicht nur im Biobereich, sondern auch im konventionellen Bereich – einen Markt sowohl von Erzeugern als auch von Konsumentinnen und Konsumenten gibt, die sich darauf verlassen, dass sie gentechnikfrei wirtschaften und konsumieren. Wer bin ich denn, dass ich denen sage: „Ihr dürft das nicht“? Das muss ich doch respektieren. Also war meine Verhandlungsposition: erstens Koexistenz und zweitens, dass wir die Patentfrage angehen. Wir haben einen stark funktionierenden Markt – mittelständisch übrigens – in der Pflanzenzüchtung. Der hat doch das Recht, dass er weiterhin geschützt wird. Ich verschließe mich der Debatte gar nicht, sondern ich will, dass wir sie pragmatisch führen.