Wir haben ehrgeizige Ziele. Ich glaube, dies festzuhalten, ist unverändert notwendig. Wenn wir 2030 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen haben wollen, wenn wir 2045 endgültig klimaneutral wirtschaften wollen, dann bedeutet das große technologische Sprünge, riesige privatwirtschaftliche Investitionen, auch gerade im industriellen Bereich, mit neuen Technologien, die allerdings wahrscheinlich die Exportfähigkeit und den Wohlstand Deutschlands stabilisieren und verbessern werden, weil wir etwas anzubieten haben, was die ganze Welt wegen der Gefahr des menschengemachten Klimawandels braucht. Deshalb bin ich ganz zuversichtlich, dass wir mit dem neuen Klimaschutzgesetz einen Weg haben, eine Gesamtbetrachtung vorzunehmen, die es sowohl im Hinblick auf die Emissionen der einzelnen Jahre als auch in der Perspektive möglich macht, zu gucken: Wo sind die Stellschrauben, mit denen man schnell und am wirksamsten erreichen kann, dass es funktioniert und dass wir auch alles hinkriegen? Und ich glaube, dass dieser geschärfte Blick uns allen nützen wird.