- Bundestagsanalysen
Tagesordnungspunkt:
Zwischenrufe:
1
Beifall:
6
Schönen Dank für Ihre Frage. – Zunächst mal will ich gerne unterstreichen, dass das Elterngeld in der Tat eine große sozialpolitische Innovation ist, die wir in Deutschland immer weiter entwickelt haben. Insbesondere soll sie auch dazu beitragen, dass mehr Männer sich dafür entscheiden, Kinder zu betreuen, und dass Carearbeit nicht ausschließlich Sache von Frauen ist.
Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Bei der Konzeption der heutigen Fassung ist es so, dass wir eine Einkommensgrenze von etwa 300 000 Euro haben. Das ist sehr, sehr viel. Es hat in den letzten Jahren immer wieder die Frage gegeben, ob die nun wirklich genau und richtig bemessen ist. Deshalb ist es, glaube ich, ganz vernünftig, dass man über die richtige Kalibrierung dieser Reform auch in einzelnen Details weiter diskutiert. Wichtig ist, dass wir den Kerngedanken, den wir mit der Elterngeldreform verbinden, nicht vergessen. Es geht darum, dass wir mehr Eltern ermutigen, dass sie Kinder bekommen, dass sie sich dafür entscheiden.
Durch weniger Geld!
Zuruf des Abg. Dr. Johann David Wadephul [CDU/CSU])
Das geht durch eine gute Betreuungsstruktur, aber selbstverständlich auch dadurch, dass Frauen und Männer sich gleichermaßen um ihr Kind kümmern.
Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)
Sie dürfen eine Nachfrage stellen.